02.11.2020
Wir haben die wichtigsten Informationen zur Kurzarbeit sowie der Betriebsschließung von Gastronomiebetrieben für Sie zusammengefasst.
Video abspielen
Wir haben die wichtigsten Informationen zur Kurzarbeit sowie der Betriebsschließung von Gastronomiebetrieben für Sie zusammengefasst.
Ausgabe 1 / 2021 INHALT 1. Steuerliche Neuerungen 20212. Update Corona-Unterstützungen 3. Änderungen in der...
Mehr...
Inhalt 1. Lockdown – Umsatzersatz 2. Fixkostenzuschuss 800.000 3. COVID-19-Steuermaßnahmengesetz (COVID-19-StMG) 4. Umsatzsteuer...
Mehr...
Winter – 24.11.2020 Inhalt: 1. Steuerspartipps zum Jahreswechsel 2020/2021 2. Sozialversicherungswerte 2021 (voraussichtlich) ...
Mehr...
Klienteninfo 20.10.2020 Inhalt: 1. Aktuelles2. Checkliste:Steuertipps zum Jahresende 2020 Download Klienteninfo Download Checkliste
Mehr...
Bezugnehmend auf unsere Klienteninfo vom 18. September 2020 hat es vom Bundesministerium für Finanzen...
Mehr...
18.09.2020 INHALT: 1. Steuerstundungen müssen noch im September beantragt werden 2. COVID-19-Rücklage 3. Erstattung...
Mehr...
1. Investitionsprämie 7% bzw 14% ab 1.9.2020 2. Verlustrücktrag und Steuererklärungen 2019 3. Fixkostenzuschuss...
Mehr...
Inhalt: 1. Editorial 2. Konjunkturstärkungsgesetz 2020 3. Änderungen für Unternehmer 4. Änderung für Arbeitgeber und Mitarbeiter/Pensionisten5. Änderung...
Mehr...
Neuer Kollektivvertrag für Ordinationsangestellte ab 1.8.2020 Wir dürfen Sie informieren, dass vor kurzem die Kollektivvertragsverhandlungen...
Mehr...
Inhalt 1. Non- Profit-Organisation (NPO) Unterstützungsfonds 2. Förderfähige Organisationen 3. Berechnung der Förderhöhe 4. Auszahlung der Förderung 5. Beantragung...
Mehr...
INHALT: 1. Editorial 2. Update der Corona-Hilfsmaßnahmen 3. Steuerliche Erleichterungen und Änderungen 4. Homeoffice...
Mehr...
Inhalt 1.Was versteht die Finanz unter Heilbehandlung? 2.Wie können Sie die Liquidität Ihrer Praxis...
Mehr...
Corona-Hilfsfonds Stand: 14.05.2020 Die Bundesregierung hat für österreichische Unternehmen EUR 8 Mrd. zur Verfügung...
Mehr...
Corona-Hilfe aus Familienhärteausgleich Stand: 08.05.2020 Das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend hat im...
Mehr...
Erweiterung des Härtefall-fonds 1. Zeithorizont Der Zeithorizont des Härtefallfonds wird erweitert. Anstelle der bisherigen...
Mehr...
Ab 20.04.2020 können die Anträge für den Härtefall-Fonds Phase II bei der WKO gestellt...
Mehr...
Das Oberösterreich-Paket Ergänzend zu den diversen Hilfestellungen des Bundes hat auch das Land Oberösterreich...
Mehr...
Nothilfe-Fonds Gestern wurde als weitere Maßnahme zur Unterstützung der österreichischen Unternehmen der Nothilfe-Fonds präsentiert....
Mehr...
Weitere Details zum Härtefall-Fonds Stand 27.03.2020 In der heutigen Klienteninfo haben wir weitere Details zum...
Mehr...
Wir weisen darauf hin, dass die auf der Homepage www.raml-partner.at/coronavirus/ beschriebenen Maßnahmen, Unterstützungen...
Mehr...
Update 21.03.2020 Verbrauch von (Alt-)Urlaub und Zeitguthaben kann nicht einseitig vom Arbeitgeber angeordnet werden...
Mehr...
Heimarbeit/Home-Office/Telearbeit Wie auch von der Bundesregierung empfohlen, arbeiten mittlerweile viele Arbeitnehmer von zu Hause...
Mehr...
Sehr geehrte Damen und Herren, Im folgenden haben wir die wichtigsten Informationen zur Corona-Kurzarbeit...
Mehr...
Sehr geehrte Damen und Herren, aus gegebenen Anlass erhalten Sie heute eine Sonderklienteninfo in Zusammenhang mit...
Mehr...
Sehr geehrte Klientinnen und Klienten, aus gegebenen Anlass und da sich die Ereignisse derzeit...
Mehr...
Inhalt Kann der „Arztanteil“ auf der Krankenhausrechnung umsatzsteuerpflichtig sein? Tipps für die Arbeitnehmerveranlagung 2019...
Mehr...
INHALT: 1. SEPA – Lastschriftverfahren zugunsten des Finanzamts2. Registrierkasse-Jahresbeleg Prüfung bis 15.2.2020 3. Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz...
Mehr...
INHALT: 1. Editorial2. Vorschau auf das Jahr 20203. Aktuelles rund ums Auto – Ökologisierung des...
Mehr...
Inhalt: 1. (N) Steuerspartipps zum Jahreswechsel 2019/2020 2. (S) Sozialversicherungswerte für 2020 (voraussichtlich) 3....
Mehr...
Inhalt: 1. Einkommensteuer2. Senkung des Krankenversicherungsbeitrages 3. Körperschaftsteuer4. Umgründungssteuergesetz5. Umsatzsteuer6. Digitalsteuergesetz7. EU Meldepflichtgesetz8. Finanzstrafgesetz...
Mehr...
Inhalt: 1. Editorial 2. Was doch noch von der Steuerreform Klienteninfo 04-2019 geblieben ist 3. Highlights...
Mehr...
Inhalt: Verluste bei Vermietung und beim Verkauf von Immobilien im Privatvermögen Welche Tätigkeiten als...
Mehr...
Inhalt Klienten-Info Februar 2019 Arbeitnehmerveranlagung – Holen Sie sich Ihr Geld vom Finanzamt zurück....
Mehr...
Inhalt: Arbeitnehmerveranlagung Einkommenssteuererklärung 2018 Körperschaften Richtwertmietzins DOWNLOAD KLIENTENINFO 02/2019
Mehr...
Inhalt: Verluste bei Vermietung und beim Verkauf von Immobilien imPrivatvermögen Welche Tätigkeiten als Psychotherapeut...
Mehr...
Bei der umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen kommt es ab 1.1.2019 zu einer Änderung. Es...
Mehr...
Inhalt: Steuerreform 2020 quo vadis? Ein Statusbericht Neuerungen im Steuerrecht ab 2019 BREXIT-was nun?...
Mehr...
Handeln Sie mit Wertpapieren? Ab 2018 ist eine Identifikationsnummer Voraussetzung für Wertpapiergeschäfte. Rechtzeitiges Handeln...
Mehr...
Eine kurze Zusammenfassung des Verhandlungsergebnisses finden sie hier.
Mehr...
Raml und Partner hat beim neuen Pocket Guide „Your helping hand“ mitwirken dürfen. Das...
Mehr...
Raml und Partner Linz:
Museumstraße 31a, A 4020 Linz
T +43 (0) 732 / 640 000
office@raml-partner.at
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 7.30 – 18.00 Uhr,
Fr: 7.30 – 14.30 Uhr
Aigen-Schlägl:
Mühlbergstraße 12, 4160 Aigen-Schlägl
T +43 (0) 7281 / 63 58
rohrbach@raml-partner.at
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 7.30 – 17.00 Uhr,
Fr: 7.30 – 13.30 Uhr
Rohrbach:
Stifterstraße 6, 4150 Rohrbach
T +43 (0) 7289 / 86 75
rohrbach@raml-partner.at
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 7.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr,
Fr: 7.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr
Raml und Partner Steuerberatung GmbH
Museumstraße 31a, A 4020 Linz
T +43 (0) 732 / 640 000
office@raml-partner.at